Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 0 Gäste und 1602 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Wilhelm Schänzer leitet das Institut für Biochemie an der Sporthochschule Köln.
17.07.2007 13:13
Dopingexperte Schänzer: «Tour ist nicht sauber»

Mannheim (dpa) - Der Kölner Dopingexperte Wilhelm Schänzer ist überzeugt davon, dass bei der Tour de France weiter mit unerlaubten Mitteln gearbeitet wird.

«Die Tour ist nicht sauber. Warum sollte sie das sein? Nach all den Erkenntnissen der vergangenen Wochen, Monate und Jahre sollte man nicht davon ausgehen», sagte der Leiter des Instituts für Biochemie an der Deutschen Sporthochschule Köln in einem Interview des «Mannheimer Morgen». Es werde während der Frankreich-Rundfahrt sicher weniger mit Mitteln gearbeitet, die nachweisbar sind, erklärte Schänzer. «Es gibt aber immer noch Substanzen, die schwer nachweisbar sind. Das Eigenblutdoping zum Beispiel.»

Der Wissenschaftler spricht sich dafür aus, Dopingproben einfrieren zu dürfen, um sie später untersuchen zu können. «Man müsste die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, um die manipulierenden Sportler mit dieser Methode zu überführen. Das hätte eine extrem abschreckende Wirkung», sagte Schänzer der Zeitung weiter. Der Wissenschaftler forderte die C-Probe, die nach den Analysen von A- und B-Proben aufbewahrt werden könnte.

Warum es an den ersten Tagen der Tour de France zu Lücken bei den Dopingkontrollen gekommen sei, wisse er nicht. Er könne dem Weltradsportverband UCI nur dringend empfehlen, die Standards der Welt-Antidoping-Agentur WADA einzuhalten, um Manipulationen zu verhindern. «Die ständige Aufsicht einer unabhängigen Person ist unabdingbar. Erfahrungsberichte zeigen, dass Doper bei Abgabe der Probe versuchen zu manipulieren.»

Schänzer erkennt aber auch eine Aufbruchstimmung im Anti-Doping- Kampf. Die WADA tue sehr viel. «Wir in Köln spüren das sehr deutlich. Teilweise haben wir gleichzeitig drei Forschungsprojekte, die von der WADA finanziert werden. Und auch bei der Nationalen Antidoping-Agentur ist Bewegung. Die Bereitschaft, etwas für den sauberen Sport zu machen, ist so groß wie nie zuvor.»


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.066 Sekunden  (radnet)