Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
MTB
Termine
Ausschreibungen
Kadernorm
nationale Teams
BL / NWS / Serien
Meisterschaften
Generalausschreibungen
SpO / WB
Singletrail-Skala
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 0 Gäste und 3688 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) bei der diesjährigen Tour de France Femmes. Foto: Wikimedia Commons/MFonzatti, CC BY-SA 4.0
06.08.2025 08:00
Ein Siebtel der Männer: Visma-Lease a Bike führt Preisgeldrangliste an

Châtel (rad-net) – Pauline Ferrand-Prévot hat mit ihrem historischen Gesamtsieg bei der Tour de France Femmes (UCI 2.WWT) nicht nur sportlich Geschichte geschrieben, sondern sicherte ihrem Team Visma-Lease a Bike auch das höchste Preisgeld der Rundfahrt. Insgesamt erhielt die niederländische Mannschaft 76.190 Euro – ein Bruchteil der 500.000 Euro, die Tadej Pogačar für seinen Gesamtsieg bei der Tour de France der Männer (UCI 2.UWT) erhielt.

Der deutliche Unterschied im Preisgeld, insgesamt standen bei den Männern rund 2,58 Millionen Euro, bei den Frauen lediglich 259.430 Euro zur Verfügung, hat erneut die Debatte über Gleichbehandlung im Profiradsport entfacht. Tour-Femmes-Direktorin Marion Rousse plädierte jedoch für eine differenzierte Betrachtung.

«Wir müssen uns bewusst machen, dass Frauenradsport vor vier Jahren quasi nicht existierte», erklärte Rousse gegenüber der Tageszeitung DH Les Sports+. Erst 2020 sei im Frauenradsport ein Mindestgehalt eingeführt worden. TV-Übertragungen seien noch immer nicht flächendeckend etabliert.

Rousse wies darauf hin, dass ein sinnvoller Vergleich nicht mit der dreiwöchigen Männerrundfahrt, sondern mit ähnlich langen Rennen wie dem Critérium du Dauphiné (UCI 2.UWT) erfolgen müsse. Dort betrug das Preisgeld in diesem Jahr lediglich 144.024 Euro – weniger als bei der Tour de France Femmes, die über neun Etappen ausgetragen wurde.

«Wenn man gleiche Parameter anlegt, liegt das Preisgeld der Tour de France Femmes sogar über dem der Dauphiné», erklärte die Tour-Direktorin. «Es geht nicht darum, schneller als nötig zu wachsen, sondern die Zukunft der Rundfahrt nachhaltig zu sichern.»

Ferrand-Prévots Team Visma-Lease a Bike konnte mit drei Etappensiegen, zwei durch Ferrand-Prévot, einer durch Marianne Vos, einen Großteil der Preisgelder einfahren. Dahinter folgten FDJ-Suez (53.810 Euro), UAE ADQ, AG Insurance-Soudal und SD Worx-Protime auf den weiteren Plätzen. Am unteren Ende der Skala rangierte das chinesische Team Winspace, das in neun Tagen lediglich 290 Euro einnahm.

Das deutsche Team Canyon–SRAM–Zondacrypto wurde in dieser Rangliste Sechster (15.320 Euro). Ceratizit liegt auf dem sechstletzten Platz (700 Euro).

Trotz aller Differenzen sieht Rousse die Entwicklung des Frauenradsports insgesamt positiv. «Das Wichtigste ist, dass die Fahrerinnen inzwischen von ihrem Sport leben können. Viele mussten früher nach dem Training noch arbeiten gehen. Jetzt können sie ihre Leidenschaft zum Beruf machen – und das ist der wahre Fortschritt.»


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.006 Sekunden  (radnet)