Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Termine heute
Termine Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4274 Gäste und 12 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Der deutsche Bahnvierer bei der WM 2022 in Paris (Symboldbild). Foto: Wikimedia Commons/Cyrille Largillier, CC BY-SA 4.0
25.09.2025 09:38
Sporthilfe legt Reformpapier vor: Mehr Geld, weniger Stützpunkte, bessere Förderung für Athleten

Frankfurt (rad-net) – Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat ein umfassendes Positionspapier zur Reform des deutschen Spitzensports veröffentlicht und darin konkrete Vorschläge für eine leistungsorientierte und zukunftsfähige Förderung formuliert. Unter dem Titel «Mehr Leistung wagen – für den Spitzensport von morgen» fordert die Sporthilfe unter anderem eine deutliche Erhöhung der Grundförderung auf bis zu 1.500 Euro monatlich, die Einführung individueller Budgets für Top-Athletinnen und -Athleten, sowie eine grundlegende Reform des Stützpunktsystems und der Trainerstellen.

«Wir wollen Teil der Lösung sein. Fördermittel müssen direkt und effizient bei den Athletinnen und Athleten ankommen. Sie verdienen ein herausragendes Umfeld», betonte Max Hartung, Vorstand für Kommunikation der Sporthilfe.
Die Sporthilfe warnt davor, dass die geplante Gründung einer zentralen Sportagentur nur dann Wirkung zeigt, wenn sie mit strukturellen Veränderungen einhergeht – etwa durch die Bündelung und Reduzierung von Bundesstützpunkten und deren Überführung in die neue Agentur.

Darüber hinaus formuliert die Sporthilfe weitere zentrale Punkte: Auch Sportarten mit vorübergehend olympischem Status sollen bis zu den Spielen 2028 in Los Angeles gezielt gefördert werden. Zudem fordert die Sporthilfe steuerliche Entlastungen bei Prämien, einen Unfallversicherungsschutz ab 16 Jahren für alle Bundeskader-Athletinnen und -Athleten, sowie eine stärkere Verzahnung von Sport, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

«Der olympische und paralympische Sport hat enormes Potenzial für Wertevermittlung und gesellschaftliche Wirkung», sagte Karsten Petry, Vorstand für Marketing und Vertrieb. «Dazu braucht es aber mehr Engagement aus der Wirtschaft – gerade auch mit Blick auf eine mögliche deutsche Olympiabewerbung.»

Die Sporthilfe versteht sich in dem Reformprozess nicht nur als Förderinstanz, sondern auch als strategischer Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung: «Unser Ziel ist es, Talente bestmöglich zu begleiten auf dem Weg zu internationalen Erfolgen und gesellschaftlicher Wirkung», erklärte Karin Orgeldinger, Vorständin für Athletenförderung.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.007 Sekunden  (radnet)