Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Termine heute
Termine Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 5397 Gäste und 6 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Liane Lippert gehört zu den deutschen Hoffnungen bei der Straßen-WM. Foto: Roth
24.09.2025 14:42
Straßen-WM: Mit guter Taktik in die Rennen

Kigali (rad-net) - Nach den Zeitfahren fallen bei den Weltmeisterschaften in Kigali in Ruanda die Entscheidungen in den Straßenrennen. Morgen geht es los: Die Medaillen werden in den Klassen Elite, U23 und U19 (jeweils männlich und weiblich) vergeben.

Die Straßenwettbewerbe beginnen am Donnerstag mit der Entscheidung in der Klasse Frauen U23, die erstmals ein separates Rennen bestreiten werden. Dort werden Justyna Czapla, Selma Lantzsch und Linda Riedmann die deutschen Farben vertreten. 119,3 Kilometer bei knapp 1500 Höhenmetern sind zurückzulegen.

Die gleiche Strecke müssen einen Tag später die Junioren fahren, wo Karl Herzog der stärkste deutsche Fahrer auf diesem Kurs sein könnte. «Wenn das Rennen schwer wird und an den Steigungen attackiert wird, dann hat er die besten Chancen», glaubt Bundestrainer Wolfgang Ruser. «Ich habe mir noch nicht zu viele Ziele gesetzt», sagt Herzog bescheiden. Unlängst gewann er das prestigeträchtige Juniorenrennen GP Rübliland. Wie vor drei Jahren sein Bruder Emil, und der wurde dann anschließend Weltmeister. Aber Karl ist erst 16 Jahre alt, man darf ihm nicht zu viel Druck aufbürden.

Kommt es zum Sprint, dann dürfte der zweifache Silber-Medaillengewinner der Bahn-WM in Apeldoorn, Moritz Mauss, seine schnellen Beine sprechen lassen. Aber auch Benedikt Benz oder Zeno Winter, die beide schon im Zeitfahren angetreten sind, erhoffen sich eine gute Platzierung.

Der deutsche Radsportverband German Cycling hat bei dieser WM nicht sein volles Startkontingent ausgeschöpft. Das Straßenrennen der Juniorinnen wird nicht besetzt.

Am Freitag Nachmittag starten die U23-Fahrer. Sie haben sich in der Tour de l'Avenir gut präsentiert und mit Max Bock sogar einen Fahrer unter den besten Zehn im Gesamtklassement platziert. Das lässt Bundestrainer Ralf Grabsch auch für das WM-Rennen hoffen. «Ein Platz in den Top-Ten sollte schon unser Ziel sein», sagt Grabsch. «Das ist realistisch, nachdem was sie in der l'Avenir gezeigt haben. Alle Vier werden gut performen», ist Grabsch sicher.

Bei den Frauen setzt German Cycling auf die bewährten Sportlerinnen der letzten Jahre, allen voran Liane Lippert, die bei fast jeder WM eine Top-Platzierung herausfuhr. «Nach ihren zwei Etappensiegen im Giro ist sie auf dieser Strecke zu den Favoritinnen zu zählen», sagt Bundestrainer André Korff. «Die anspruchsvolle Strecke kommt ihr entgegen.»

Gleiches gilt für Antonia Niedermaier, die schon Sechste im Zeitfahren wurde. «Unser Ziel ist eine Top-Ten-Platzierung», setzt Korff auf die Stärke der deutschen Frauen. Sie fahren die gleiche Strecke wie die U23 Männer: 164,9 Kilometer, 3350 Höhenmeter. Dieses Rennen wird auf keinen Fall im Sprint entschieden.

Die deutsche Mannschaft dürfte am Sonntag im Eliterennen der Männer kaum Chancen auf einen Podestplatz haben. Mit viel Glück gelingt eine Top-Ten-Platzierung. Aufgeboten sind der Deutsche Meister Georg Zimmermann, den sein Teamkollege Jonas Rutsch nach besten Kräften unterstützen will, Felix Engelhardt und Marius Mayrhofer.

«Unsere Erwartungen sind nicht sehr hoch. Es kommt darauf an, dass die Fahrer auch mental bereit sind für dieses schwere WM-Rennen», sagt Coach Jens Zemke, der es sehr bedauert, dass Fahrer wie Florian Lipowitz einem WM-Start eine Absage erteilten. Dennoch verbreitet Zemke Zuversicht. Und auch Zimmermann ist optimistisch: «Wir sind ein breit aufgestelltes Team und gehen mit einer guten Taktik ins Rennen.»


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.008 Sekunden  (radnet)